Home | Kontakt | Sitemap | Login | EN | Diese Seite drucken | | PDA-optimierte Ansicht

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Studium
Forschung
Öffentlichkeit
Über uns
Services
Schulangebote
Science Alumni
Intranet 

Archivierte News nach Monat

News-Archiv

Freitag 22. August 2014
Kategorie: Chemie

Aug. 24- 28: 12th European Biological Inorganic Chemistry Conference

Having taken place the first time 1992 in Newcastle, UK, the European Biological Inorganic Chemistry Conference (EuroBIC) series has become a highly established international meeting. Attracting scientists from all over the...Mehr

Dienstag 05. August 2014
Kategorie: Biologie

Neu an der MNF: Prof. Frédéric Guillaume

Der Evolutionsgenetiker Frédéric Guillaume forscht seit einigen Monaten als SNF-Förderprofessor an der MNF und nennt Neugierde als seine Hauptriebfeder. Der Romand ist verheiratet Vater von fünfjährigen Zwillingen.Mehr

Montag 04. August 2014
Kategorie: Biologie

Genetischer Bauplan von Brotweizen entschlüsselt

Pflanzenbiologen der Universität Zürich haben gemeinsam mit Forschenden eines internationalen Konsortiums eine vorläufige Gensequenz für jedes Chromosom von Brotweizen entschlüsselt. Diese Vorstufe zum vollständigen Genom...Mehr

Montag 04. August 2014
Kategorie: Allgemeines

Martin Jinek is this year's John Kendrew Award winner

The 2014 John Kendrew Young Scientist Award was today awarded to biochemist Martin Jinek, an SNF assistant professor at the University of Zurich, during the EMBL 40th Anniversary Reunion in Heidelberg, Germany. The EMBL...Mehr

Montag 04. August 2014
Kategorie: Biologie

Weshalb Tiere ihr Kranksein in gewissen Situationen verbergen

Tiere können in bestimmten sozialen Situationen verbergen, dass sie krank sind. Wenn sie die Gelegenheit haben, sich fortzupflanzen, oder wenn ihre Jungen anwesend sind, geben kranke Tiere vor, gesund zu sein. Die Analyse einer...Mehr

Montag 23. Juni 2014
Kategorie: Physik

Direkter Higgs-Zerfall in Fermionen beobachtet

Forschende am CERN beobachteten erstmals einen direkten Zerfall des Higgs-Teilchens in Fermionen. Forschende der UZH, darunter Prof. Vincenzo Chiochia, sind an dieser erneuten Bestätigung des Standardmodells der Physik...Mehr

Donnerstag 12. Juni 2014
Kategorie: Biologie

Neues Puzzleteilchen für die Reparatur von gefährlichen Schäden in der DNA

Die Reparatur von DNA-Schäden ist hochkomplex. Für die Behebung eines äusserst gefährlichen Schadens haben UZH-Forschende ein weiteres Puzzleteilchen entdeckt. Um sogenannte Crosslinks fehlerfrei und effizient zu reparieren,...Mehr

Donnerstag 05. Juni 2014
Kategorie: Biologie

Leitsystem für den Zelltransport erstmals kartiert

Die Transportrouten von Nähr- und Botenstoffen in Zellen lassen sich mit dem Verkehrssystem einer Stadt vergleichen: Wie die weltweit einzigartige quantitative Studie von Zellbiologen der Universität Zürich zeigt, gibt es in...Mehr

Montag 12. Mai 2014
Kategorie: Biologie

Biodiversity matters even in the afterlife

The decomposition of dead organic matter is directly linked to the diversity of its composition and the biodiversity of the organisms decomposing the litter. This was recently demonstrated by a team of international researchers...Mehr

Freitag 09. Mai 2014
Kategorie: Biologie

A new approach to study evolution in action on short evolutionary time scales

Network analysis based on “big data” is transforming fields as different as sociology and biochemistry, but it has had less impact in genetics and genomics. Here Andreas Wagner from the Institute of Evolutionary Biology and...Mehr